4. November 2020

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG zum Innovationspreis 2020: Gasbranche zeichnet zukunftsweisende Klimaschutzideen aus

  • 21. Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft verliehen
  • Projekte von Graforce, CM Fluids, evm-Gruppe, Bosch und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ausgezeichnet
  • Prof. Dr. Behrendt (TU Berlin): „Die prämierten Projekte zeigen, wie gasförmige Energieträger zum Gelingen der Energiewende beitragen können.”

Berlin, 04. November 2020. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde heute zum 21. Mal der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft verliehen. Getragen wird der Preis von den vier Branchenverbänden ASUE, BDEW, DVGW und Zukunft ERDGAS sowie den diesjährigen Partnern Wintershall Dea, Uniper und VNG.
Fast 80 Projekte hatten sich in den fünf Kategorien „Effiziente Energiekonzepte“, „Mobilität & Verkehr, „Klimaschutz & Kommune“, „Forschung & Entwicklung“ und „Innovative Produkte“ für den Preis beworben. Unter den zahlreichen Einreichungen entschied sich die Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Behrendt, Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien an der Technischen Universität Berlin, nun für fünf Projekte.

„Um unsere Klimaziele zu erreichen, die Energiewende weiter voranzutreiben und den Industriestandort Deutschland langfristig zu sichern, brauchen wir Innovationen”, betont Prof. Behrendt. „Die prämierten Projekte zeigen, wie gasförmige Energieträger in vielfältiger Weise wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende leisten können. Sie verfügen über ein weitreichendes Potenzial zur Klimaschonung und zeigen, dass sich die Gasbranche ihrer Verantwortung bewusst ist und das Energiesystem von morgen aktiv mitgestalten will.“

Die Preisträger nach Kategorien

Effiziente Energiekonzepte

Graforce GmbH – Emissionsfreie Heizung mit negativer CO2-Bilanz
Heizen und dabei der Atmosphäre CO2 entziehen – das ist das Ziel beim Projekt „MOA-H2eat”. Die Graforce GmbH hat für das Berliner Mercure Hotel „MOA Berlin” eine Wärmeversorgung mit negativer CO2-Bilanz entwickelt. Dazu wird mittels des Verfahrens der Methan-Plasmalyse Biomethan (CH4) in Wasserstoff (H2) und Kohlenstoff (C) zerlegt. Aus dem Wasserstoff produziert das Hotel mit modifizierten Brennwertkesseln und einem Blockheizkraftwerk emissionsfrei Wärme und Strom. Der anfallende feste Kohlenstoff dient als Industrierohstoff und kann im Rahmen einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft zum Beispiel zur Kunststoffherstellung genutzt werden.

Mobilität & Verkehr

CM Fluids AG und Flughafen München GmbH – Bio-LNG im Range-Extender-Einsatz zum Upgrade für Dieselbusse

Die „CMF Drive“-Technologie macht aus Dieselbussen klimafreundlichere Hybrid-Fahrzeuge. Dabei verbrennt ein Gasmotor verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG). Die so erzeugte Energie wird in einer kleinen Pufferbatterie, die die elektrische Antriebsachse des Busses mit Strom versorgt, zwischengespeichert. Die Batterie speichert zudem die Bremsenergie des Busses. Ein erster umgerüsteter Bus ist seit kurzem am Flughafen München im Einsatz und befördert Passagiere nahezu klimaneutral zwischen Flugzeug und Terminalgebäude.

Innovative Produkte

Robert Bosch GmbH – Stationäre, brennstoffflexible Brennstoffzellensysteme

Neue Dimensionen mit Weltraumtechnologie: Nicht in fernen Galaxien, sondern im heimischen Heizungskeller punktet das Siegerprojekt von Bosch. Mit der neuen, modular aufgebauten Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC-Technologie) setzt Bosch neue Maßstäbe bei Leistung und Flexibilität. Sie kann sowohl mit Erdgas bzw. Biogas als auch mit Wasserstoff betrieben werden und öffnet so die Brücke ins Wasserstoffzeitalter. Mit einer elektrischen Leistung von 10 kW belegt sie ein bislang unerschlossenes Marktsegment und birgt großes Potenzial für die dezentrale Stromerzeugung.

Forschung & Entwicklung

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden – Optimierung der Wasserstoffproduktion von Elektrolyseuren

Wasserstoff kommt in der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Eine Möglichkeit zur Wasserstofferzeugung ist die Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Dabei bildet sich der Wasserstoff in Gasbläschen an den Elektroden des Elektrolyseurs. Diese Bläschen behindern jedoch den Stromfluss, der zur Spaltung des Wassers führt. Mit dem Projekt „MADAGAS“ untersuchen die Forscher des HZDR, wie sich die Gasblasen früher lösen und aufsteigen können. Dadurch lassen sich die Wirkungsgrade der Anlagen erheblich steigern. Möglich wird dies u.a. durch ein verbessertes Design der Elektrode. Ein Projekt für den Praxistest wird bereits vorbereitet.

Klimaschutz & Kommune

evm-Gruppe – Regionaler Gestalter der Gaswende

Ein ganzheitliches Konzept verfolgt die evm-Gruppe mit dem „Gasnetz 2040“. Dabei werden viele verschiedene Einzelmaßnahmen zu einem ganzheitlichen Konzept verknüpft, um so die Gaswende regional zu gestalten. Schon seit 1999 arbeiten der Energieversorger, Unternehmen, Hochschulen und Bürger erfolgreich zusammen. Das Spektrum der Maßnahmen reicht vom Betrieb einer Erdgasentspannungsturbine und Biogasanlagen mit angeschlossenen Einspeiseanlagen bis zur Netzautomatisierung und der Gestaltung eines intelligent verknüpften Stromnetzes. Aktuell befasst sich das Unternehmen mit dem Ausbau seiner Biogasflotte und mit Wasserstofftechnologien, z. B. der Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage, die aus Ökostrom Wasserstoff und im Anschluss synthetisches Methan erzeugt.

Über die ASUE
Die ASUE ist ein Verband mit Mitgliedern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft. Sie engagiert sich für technologieoffene Lösungen, die einen Wandel unserer Gesellschaft und seiner Unternehmen in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung ermöglichen. Dabei trägt sie den Zielen der Versorgungssicherheit, der Sozialverträglichkeit und besonders dem Klimaschutz Rechnung. So sollten effiziente und nachhaltige Energiesysteme nicht nur elektrisch, sondern aus Gründen der Speicherbarkeit und Versorgungssicherheit über erneuerbare, gasförmige Energieträger konzipiert werden. www.asue.de

Über den BDEW
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, und seine Landesorganisationen vertreten über 1.900 Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von lokalen und kommunalen über regionale bis hin zu überregionalen Unternehmen. Sie repräsentieren rund 90 Prozent des Stroms und gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, über 90 Prozent der Energienetze sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. www.bdew.de

Über den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) fördert das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13.600 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches. Darüber hinaus unterhält er ein Prüf- und Zertifizierungswesen für Produkte, Personen sowie Unternehmen. Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet. Der DVGW ist wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. www.dvgw.de

Über Zukunft ERDGAS e.V.
Zukunft ERDGAS ist die Initiative der deutschen Gaswirtschaft. Sie vertritt die Marke und das Produkt Erdgas gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verbrauchern. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern setzt sich die Initiative dafür ein, dass die Potenziale des Energieträgers sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und grüne Gase wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Getragen wird die Initiative von führenden Unternehmen der Gaswirtschaft. Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft ERDGAS als Partner. www.zukunft.erdgas.info

Über Wintershall Dea
Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette. Das Unternehmen mit deutschen Wurzeln und Sitz in Kassel und Hamburg sucht und fördert in 13 Ländern weltweit Gas und Öl auf effiziente und verantwortungsvolle Weise. Mit Aktivitäten in Europa, Russland, Lateinamerika und der MENA-Region (Middle East & North Africa) verfügt Wintershall Dea über ein weltweites Upstream-Portfolio und ist mit Beteiligungen im Erdgastransport zudem im Midstream-Geschäft aktiv.

Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA Deutsche Erdoel AG hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2.800 Mitarbeiter aus über 60 Nationen. www.wintershalldea.com

Über Uniper
Uniper ist ein führendes internationales Energieunternehmen und mit rund 11.500 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern aktiv. Mit rund 34 Gigawatt installierter Erzeugungskapazität gehört Uniper zu den größten Stromerzeugern weltweit. Unipers Kernaktivitäten umfassen sowohl die Stromerzeugung in Europa und Russland als auch den globalen Energiehandel sowie ein breites Gasportfolio, das Uniper zu einem der führenden Gasunternehmen in Europa macht. Uniper verkaufte im letzten Jahr ein Gas-Volumen von 220 bcm. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist derzeit das drittgrößte börsennotierte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Im Rahmen ihrer neuen Strategie strebt Uniper an, in Europa bis 2035 CO2-neutral zu werden. www.uniper.energy

Über VNG
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften, einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von rund 10,5 Mrd. Euro. Entlang der Gaswertschöpfungskette konzentriert sich VNG auf die vier Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas. Ausgehend von dieser Kernkompetenz in Gas richtet VNG mit der Strategie „VNG 2030+“ ihren Fokus zunehmend auf neue Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem Grüne Gase oder digitale Infrastruktur. www.vng.de

Ansprechpartner:

Jürgen Stefan Kukuk
Telefon: 0 30 / 22 19 13 49-0
E-Mail: kukuk@asue.de


Zur Website

Pressemeldung und Material zum Download

Pdf-Datei der Gemeinsamen Pressemitteilung zum Innovationspreis 2020

Logodatei: Träger und Partner des Innovationspreis 2020

Bilddatei der Träger und Partner zum Innovationspreis 2020

Rohtext der Pressemeldung

Eine Word-Datei der Pressemeldung finden Sie unter diesem Link.