Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

23. Duisburger KWK-Symposium

11. Juni 2025, Duisburg

Veranstaltung
23. Duisburger KWK-Symposium

Das Duisburger KWK-Symposium hat sich als Tagungs- und Austauschplattform für die gesamte Kraft-Wärme-Kopplung - d. h. für alle Technologien, im Wesentlichen Motoren, Gasturbinen und Brennstoffzellen, und für alle Leistungsklassen, von einigen 100 W bis zu einigen 100 MW - etabliert. Das traditionelle KWK-Treffen mit bundesweiter Ausstrahlung thematisiert aktuelle Themen rund um die KWK und mögliche Zukunftsoptionen der KWK in der Energiewende. 

Programm:

ZeitBeschreibungReferent(en)
09.00 – 09.30 Uhr:Anmeldung & Registrierung
09.30 – 09.45 Uhr:Eröffnung & Begrüßung

Prof. Harry Hoster, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen;

Claus-Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK

(Moderation: Dr. Georg Klene, Vize-Präsident B.KWK & Prokurist Stadtwerke Lemgo)
09.45 – 12.30 Uhr:Neues aus Wissenschaft & Politik
 Energiepolitische Situation der Kraft-Wärme-Kopplung aus Sicht des B.KWKClaus-Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK
 KWK und Netzausbau für die Residuallastdeckung:Stefan Dunke, Referat Thermische Kraftwerke, Speicheranlagen, Bundesnetzagentur
 Kommunale Energieversorgung mit KWK-Anlagen:Stefan Lochmüller, Referent Politik, N-ergie / Stadtwerke Nürnberg
11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause
 Transformation der Gasnetze zur Dekarbonisierung des EnergiesystemsProf. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender – Ressort Energie, DVGW (angefragt)
 Holzgas – Verlässlichkeit im BetriebProf. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke, Direktor, Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM), Hochschule Zittau/Görlitz
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr:Podiumsdiskussion: Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz
 Prof. Harry Hoster, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen;
 Claus-Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK;
 N.N.
 
  • Wie steht es um die Zukunft der KWK?
  • Welchen energiepolitischen Herausforderungen stehen wir heute und
  • in Zukunft gegenüber? Und welche Chancen gilt es zu nutzen?
15:00 – 15.30 UhrKaffeepause
15.30 – 16.30 UhrKWK in der Praxis
 Industrielle KWK für Eigenversorgung, Erzeugung von Prozessdampf und AbwärmenutzungDavid Knichel, Referent für Energie- und Umwelttechnik, VIK
 Hocheffizientes Energiekonzept für ein netzdienliches WohnquartierN.N., FRANK Ecoenergy GmbH (angefragt)
16.30 UhrEnde der Veranstaltung
Im AnschlussGelegenheit zu einer Besichtigung und einem gemeinsamen Abendessen in Verbreitung.
Downloads zur Veranstaltung
Hier können Sie nach Abschluss des Symposiums die gezeigten Vorträge herunterladen.
Ansprechpartner
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Thomas Wencker
ASUE im DVGW
Telefon+49 30 22191349-6
Weitere Informationen zum Thema der Veranstaltung