Innovationspreis
Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft 2022
Alle zwei Jahre verleihen die Verbände der deutschen Gaswirtschaft den durch die ASUE gegründeten Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft. Träger des Innovationspreise sind der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie die Brancheninitiative Zukunft Gas. Die ASUE begleitet die Vergabe als Kompetenzpartner.
Vorstellung der Jury
Die Jury des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft besteht aus Vertretern der Wissenschaft, Fachmedien und Verbänden der deutschen Gaswirtschaft. Die Jury entscheidet frei und unabhängig. Die Jury besteht in diesem Jahr aus:
- Jury-Vorsitz: Prof. Dr. Frank Behrendt, TU Berlin
- Ingram Täschner, BDEW
- Frederik Brandes, DVGW
- Annegret-Claudine Agricola, Zukunft Gas
- Christian Seelos, energate
- Susanne Harmsen, E&M
Bis zum Ende der Bewerbungsfrist sind 54 spannende Bewerbungen eingegangen. Aus diesen hat die Jury die Nominierten und die Sieger aller vier Kategorien ausgewählt.
Die Sieger des Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022
06184 Kabelsketal
91054 Erlangen
Jakob Reichstein, Benedikt Schug und Prof. Dr. Karl Mandel
Tel.: 0160 94731733
93053 Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Miachel Sterner
Tel.: 0941 /9439 888
Landwärme GmbH und Reverion GmbH
80802 München
38239 Salzigtter
Dr.-Ing. Alexander Redenius
Tel.: 05341 21-5352
70599 Stuttgart
Elena Holl
Tel.: 0711 4592 3757
70469 Stuttgart
Franziska Seitz
Tel.: 0152 09042253
Ilsenburger Str. 27a
Werner Hermeling
Tel.: 03943 249973
61352 Bad Homburg
72072 Tübingen
Hanna Schäfer
Tel.: 07071 97350
45881 Gelsenkirchen
Bernd Feller
Tel.: 0209 / 7361722167
Grafik
Grau, Blau oder Grün: Was kostet der Wasserstoff?
Wasserstoff wird zukünftig ein wichtiges Rad im Getriebe des Energiesystems darstellen. Unsicherheit besteht heute wegen der Wirkungsgrade und der Preise, die die verschiedenen Gasfarben für ein Projekt bedeuten. Mit dem Wasserstoff Preisindex "Hydex", der von der E-Bridge Consulting GmbH erstellt wurde und im Rahmen des Wasserstoff Briefings von energate veröffentlicht wird, steht nun eine Orientierung für mögliche Einkaufspreise von grauem, blauem und grünem Wasserstoff zur Verfügung.
Langfristig soll ein Teil des deutschen Energiemixes auf grünem Wasserstoff basieren. Weil Strom nur schwierig speicherbar ist, braucht es für den Energiemix der Zukunft eine gasförmige, molekulare Komponente. Denn nur in Form von Molekülen lässt sich Energie auch übersaisonal verlässlich speichern. Zum Markthochlauf wird angeregt diskutiert, woher der dafür notwendige Wasserstoff stammen soll.
Wasser-Elektrolyse: Bessere Wirkungsgrade
Während grauer Wasserstoff durch Dampfreformierung aus Methan unter Abgabe von CO2 hergestellt wird, wird dieses CO2 bei der Produktion blauen Wasserstoffs durch verschieden bewertete CCS-Technologie abgeschieden und anschließend genutzt (CCU) oder dauerhaft eingelagert. Grüner Wasserstoff wird dagegen ausschließlich aus erneuerbaren Energien durch Elektrolyse gewonnen.
Die dezentrale Erzeugung grünen Wasserstoffs ist etwas aufwendiger als die von grauem Wasserstoff in industriellen Großanlagen. Die Technologien zur Elektrolyse befinden sich weiterhin in der Entwicklung und es wird noch ein großes Entwicklungspotenzial prognostiziert - Wirkungsgrade von mehr als 80 % erscheinen Teilnehmern des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerichteten Forschungsnetzwerks Wasserstoff durchaus realistisch. Heute ist mit diesen neuen Technologien aber noch kein industrielles Niveau mit entsprechende Kostendegression möglich.
Hydex: Preisindex für Grauen, Blauen und Grünen Wasserstoff
Die tatsächlichen Kosten, die insbesondere für grünen Wasserstoff aufgerufen werden, sind dabei nur schwierig nachvollziehbar. Wir begrüßen daher, dass mit dem Hydex eine Übersicht veröffentlicht wird, die ein Gefühl für das preisliche Zusammenspiel der verschiedenen Arten von Wasserstoff vermittelt. Es überrascht nicht, dass bei der ersten Darstellung dieses Index über die ersten beiden Märzwochen 2021 der Preis von grünem Wasserstoff deutlich mit dem Orkantief "Luis", das am Wochenende vom 13./14. März 2021 über Deutschland gezogen ist, korrelierte. Diese Ausschläge werden langfristig wahrscheinlich geringer werden, dennoch zeigt die seit dem März 2021 geführte Übersicht eine starke Schwankungsbreite, die zusätzlich auch den im Lauf des Jahres beobachteten Anstieg des Erdgaspreises abbildet. So schwankt der Preis von grünem Wasserstoff wetterbedingt zwischen -5 und 650 €/MWh, während die Preise von grauem und blauem Wasserstoff nur den allgemeinen Marktschwankungen unterworfen sind (Grauer Wasserstoff: 48 bis 165 €/MWh. Blauer Wasserstoff: 52 bis 170 €/MWh).
Wenn Sie die Entwicklung der Preise selbst verfolgen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Seiten von energate und ein Abonnement des energate Wasserstoff Briefings.
Termin/Veranstaltung
21. Duisburger KWK Symposium
Das traditionelle KWK-Treffen thematisiert am 20. & 21. Juni 2023 aktuelle Themen rund um die KWK und ihre Rolle in der Energiewende.
Das Treffen startet am 20.06.2023 mit der Besichtigung des Brennstoffzellenzentrums (ZBT) und einem gemeinsamen Essen im Brauhaus Webster.
Im Symposiumsprogramm (21.06.2023) finden sich u. A. Sabine Gores (Öko-Institut e.V.), Christian Mildenberger (LEE NRW), Prof. Dr. Markus Blesl, (Universität Stuttgart) und Kevin Carl (RWTH Aachen). Freuen Sie sich auf innovative Praxisbeispiele, spannende Diskussionen und ganz viel Zeit zum Kontakte knüpfen!
Sie möchten Ihr Unternehmen aktiv präsentieren? Dann beteiligen Sie sich gerne als Sponsoringpartner oder Aussteller der Veranstaltung.
Link: https://www.bkwk.de/veranstaltung/21-duisburger-kwk-symposium/
Kontakt: veranstaltungen@bkwk.de
Broschüre
Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende wird in den Kommunen entschieden. Die Verantwortung, die daraus für Rathäuser und Verwaltungseinheiten auf kommunaler Ebene entsteht, wiegt schwer. Die Erfahrungen z. B. aus Baden-Württemberg haben gezeigt, dass die Wärmewende gerade auf der Betrachtungsebene einzelner Gebäude insbesondere in bestehenden Wohn-, Gewerbe- und Mischgebieten beileibe keine Selbstläufer ist.
vortrag
Die Dekarbonisierungsstrategie im Erdgasnetz
Broschüre
Wasserstoff in meiner Heizung: Geht das?
Wasserstoff ermöglicht den emissionsfreien Betrieb von Heizungen. Wird er mit grünem Strom oder unter Abspaltung von Kohlenstoff aus Methan hergestellt, fallen auch Emissionen aus der Vorkette weniger stark ins Gewicht. Aber wie erklären Sie Ihren Kunden, Marktpartnern und Serviceanbietern die teilweise komplexen Technologien, die hinter der Gaswende stehen?