Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Ihre Auswahl
Format: Themenseiten Alle Filter entfernen
Es wurden 9 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    Kraft-Wärme-Kopplung Hocheffiziente Energietechnik für eine gelungene Energie- und Wärmewende Blockheizkraftwerke nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen sowohl Strom als auch Wärme.; [...] KG Startseite Themen Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-…
  2. Thema
    Blockheizkraftwerke
    Spitzenlastkessel und links ein Wärmespeicher; © ASUE / Th. Wencker Startseite Themen Kraft-Wärme-Kopplung Blockheizkraftwerke Blockheizkraftwerke Der Begriff Blockheizkraftwerk (BHKW) hat sich in seinem Ursprung [...] Blockheizkraftwerke Dezentrale Kraft…
  3. Thema
    Brennstoffzellen
    Strom- und Wärmeerzeugung im eigenen Haus nutzt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Funktionsweise, Brennstoffe, Anwendungsfälle und Förderungsmöglichkeiten Startseite Themen Kraft-Wärme-Kopplung Brenns [...] Brennstoffzelle nutzt das Prinzip der Kraft-…
  4. Thema
    Gasturbinen
    are Kraftpakete der Energiewende Energietechnik für viele Einsatzbereiche: Kraft-Wärme-Kopplung mit kleinen Mikrogasturbinen bis zu zentralen Großkraftwerken Startseite Themen Kraft-Wärme-Kopplung Gasturbinen [...] bewährte Komponenten von effizienten Kra…
  5. Startseite
    Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
    welche Technologie es schon gibt und was bereits auf dem Markt verfügbar ist. Mehr erfahren Kraft-Wärme-Kopplung Gebäudetechnik Neue Gase Publikationen Veranstaltungen
  6. Thema
    Frühere ASUE-Veröffentlichungen
    technischen Daten und Anwendungsbeispiele von KWK-Technologien, wie Blockheizkraftwerken, Brennstoffzellen und Gasturbinen. Aber auch Gaswärmepumpen, sowohl gasmotorisch als auch thermisch angetrieben, gehörten [...] g Leitfaden zur Anmeldung und…
  7. Thema
    Wärmeversorgung
    dabei helfen, THG-Emissionen zu reduzieren. Auch die Kraft-Wärme-Kopplung oder etwa Wärmenetze können zielführend sein. Wärmenetze Über Wärmenetze wird Wärme über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht [...] basieren. Kommunale Wärmeplanung ×…
  8. Thema
    AK BHKW/Brennstoffzellen
    ASUE-Arbeitskreis "BHKW/Brennstoffzellen" Die KWK: Hocheffiziente Wärmeerzeugung und bedarfsgerechte Stromversorgung sind die zentralen Themen dieses Arbeitskreises. Unter der Leitung von Dr. Georg Klene
  9. Thema
    Energie im Haus
    14 kWh/m2*a eingespart. Trinkwasserwärmepumpe Bei der Trinkwasserwärmepumpe wird die Wärme aus der Raumluft des Hauses gewonnen. Die der Raumluft entzogene Wärme wird zum Erwärmen des Wassers in einem V [...] Großteil der Heizwärme in den Wintermonaten…
Ergebnisse pro Seite: