Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 18 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Leistung
    KWK-Service
    nichts weiter als herkömmliche Heizungen, die nebenbei auch Strom erzeugen – die sogenannte stromerzeugende Heizung. Der Strom kann dabei selbst im Gebäude genutzt, an Dritte geliefert oder in das öffentliche [...] Gerätedaten bekannt, muss beispielsweise…
  2. Thema
    Gebäudetechnik
    einsparen. Unsere Themen Energie im Haus Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, dezentrale Stromerzeugung Zur Themenseite Gaswärmepumpen Wärmepumpen mit Gasantrieb zum Heizen und Kühlen Zur Themenseite
  3. Thema
    Gasturbinen
    Turbine in Drehung versetzt. Diese Drehung wird auf eine Welle übertragen, die einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Des Weiteren wird über die Welle ein Verdichter angetrieben, der Frischluft für die [...] Entwicklungen der Technologie von…
  4. Meldung vom 21.04.2021
    Energiespeicherung mit Wasserstoff
    Die bei der Wasserlektrolyse freiwerdende Wärme wird dabei zu Heizzwecken genutzt. Kann der Stromerzeuger auf dem Dach oder im Keller nicht liefern, so springt eine eigene Brennstoffzelle im CLEEN zeero
  5. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    kann dann selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Durch diese dezentrale Stromerzeugung stützen KWK-Anlagen das Stromnetz und ermöglichen den Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Zudem [...] zukünftige Rolle der KWK verschiebt sich von…
  6. Thema
    Frühere ASUE-Veröffentlichungen
    Quartiersversorgung im Neubau – Gemeinsam für mehr Energieeffizienz 2018 Anforderung Fact Sheet Stromerzeugende Heizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern 2018 Anforderung Leitfaden Mieterstrommodelle mit
  7. Thema
    Energie im Haus
    Energie im Haus Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, dezentrale Stromerzeugung Solarthermiekollektoren sammeln installiert auf dem Gebäudedacht Sonnenstrahlen und wandeln sie in nutzbare Wärme um.; [...] erneuerbarer Energieformen. Darüber hinaus…
  8. Thema
    Wärmeversorgung
    bestimmen. So liegt es nahe, die in ländlichen Regionen anfallende Biomasse für die Wärme- und/oder Stromerzeugung zu nutzen. In Ballungsräumen steht diese Energiequelle nicht zur Verfügung. In Bestandsbauten
Ergebnisse pro Seite: