Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 21 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Gasturbinen
    Gasturbinen, unverzichtbare Kraftpakete der Energiewende Energietechnik für viele Einsatzbereiche: Kraft-Wärme-Kopplung mit kleinen Mikrogasturbinen bis zu zentralen Großkraftwerken Startseite Themen [...] spezifischen CO 2 - und NO x -Emissionen…
  2. Thema
    Wärmeversorgung
    ist die soziale Struktur des Quartiers. Einfache Lösungen, die Erneuerbare Energie mit effizienten Gastechnologien kombinieren, sparen Energie ein. Gleichzeitig sind sie wirtschaftlich und können aus Gründen [...] en: erst die lokale und regionale…
  3. Thema
    Neue Gase
    Technologiewechsel erneuerbare Energie einsetzen. Das Gasnetz bietet vielfältige Möglichkeiten zur dezentralen und bedarfsgerechten Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte und anderen Energieformen. Die Gasleitungen [...] Neue Gase Klimafreundliche gasförmige E…
  4. Thema
    Biogas und Biomethan
    ASUE-Information Biogas / Biomethan - Erneuerbare Energie aus der Leitung Informationen zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung (PDF, 6 MB) Energietage 2024 Aufzeichnung (c) ASUE (c) ASUE [...] Technologiewechsel erneuerbare Energie
  5. Leistung
    Roadshow Kommunale Wärmeplanung
    ganz spezifischen Herausforderungen austauschen: Was ist die aktuelle Gesetzeslage? Wieviel Erneuerbare Energie haben wir eigentlich? Welche überregionalen Einflüsse gibt es? Und vieles mehr... In einer [...] vor der komplexen Aufgabe, in ihrem…
  6. Publikation vom 15.03.2023
    KWKG 2023 in Zahlen
    etz (KWKG) wurden mit dem "Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" schon im Juli 2022 auf den Weg gebracht. Mit diesem
  7. Thema
    Gaswärmepumpen
    ngt bringen Gaswärmepumpen etwa 40 Prozent Erneuerbare Energie in das Energiesystem eines Gebäudes ein (EE-Anteil). Die 65 %-Regel des Gebäudeenergiegesetzes ist damit schon zu einem großen Anteil erfüllt [...] Gaswärmepumpen Effiziente Energietechnik für…
  8. Thema
    Frühere ASUE-Veröffentlichungen
    Anforderung Der gesetzliche Rahmen der Gebäudeenergieeinsparung und die besondere Rolle der Primärenergiefaktoren 2020 Anforderung Biogas/Biomethan – erneuerbare Energie aus der Leitung 2018 Anforderung Die [...] gung im Gebäudebestand – Gemeinsam für…
  9. Thema
    Wasserstoff
    Wasserstoff Klimaneutrale Energie der Zukunft Wasserstoff – ein vielseitiger Energieträger; © iStock.com/Petmal Startseite Themen Neue Gase Wasserstoff Wasserstoff Ein alternativer Energieträger auf dem Weg zur [...] klimaneutral ausfällt. Grüner…
  10. Meldung vom 17.10.2024
    Preisverleihung zum Innovationspreis Neue Gase 2024
    neben den anderen erneuerbaren Energien. Denn nur im gemeinsamen Einsatz von grünen Elektronen und grünen Molekülen wird der Aufbau eines klimaneutralen und versorgungssicheren Energiesystems möglich. Weitere [...] Kostenrückgang bei der…
Ergebnisse pro Seite: