Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 37 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Publikation vom 01.07.2024
    Tagungsband des ASUE-Expertenkreises Gasturbinentechnik 2024
    spannende Fragen wie Flammgeschwindigkeit, OH-Chemolumineszenz oder die Horizontaleindüsung von Wasserstoff und anderen Brenngasen Thema. Der Tagungsband enthält alle auf dem Expertentreffen gezeigten Vorträge
  2. Publikation vom 15.10.2015
    BHKW-Kenndaten 2014-2015
    derzeit nicht geplant, weil sich die technischen Parameter mit Ausnahme möglicher Anpassungen an Wasserstoff nicht wesentlich geändert haben und betriebliche Vergleiche der jeweiligen Aggregate problemlos
  3. Thema
    Energie im Haus
    einzusetzen, weist den Weg zu einem zunehmenden Einsatz von Gasen aus erneuerbaren Quellen wie Wasserstoff oder synthetischen Gasen. So erhalten auch die Energieverbraucher in dicht stehenden, städtischen [...] sog. Niedrigstenergiehauses (nearly…
  4. Thema
    Gaswärmepumpen
    jede Gaswärmepumpe so vollständig klimaneutral betrieben werden; auch Entwicklungen auf Basis von Wasserstoff und fester Biomasse stehen kurz vor der Markteinführung. Prinzipbedingt bringen Gaswärmepumpen
  5. Thema
    Gasturbinen
    Einspeisungen von Windkraft- und PV-Anlagen basierenden Stromsystems und auf Basis von grünem Wasserstoff als Brennstoff diskutiert. Die Leistung von Gasturbinen beginnt bei wenigen kW th und endet erst [...] Gasturbinen mit Erdgas oder Biomethan…
  6. Thema
    Brennstoffzellen
    Heizwärme aus einem internen Dampfreformer, mit dem Erdgas in Wasserstoff und CO 2 zerlegt wird, gewinnen. Die anschließende Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser (H 2 O) trägt bei diesen Geräten [...] gefördert, wenn sie mit grünem oder…
  7. Thema
    Blockheizkraftwerke
    Brennstoffs. In den am häufigsten eingesetzten Gasmotor-BHKW werden Erdgas und Biomethan, aber auch Wasserstoff und andere Gasgemische eingesetzt, die alle eines gemeinsam haben: Gemeinsam mit Luftsauerstoff [...] zu einer maximalen Anzahl an…
  8. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    Abnehmer für Biomethan finden. Wasserstoff Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Bei der Nutzung verbrennt Wasserstoff zu Wasser. Grundsätzlich ist Wasserstoff elektrolytisch aus Wasser he [...] Energie- und Wärmewende. Die Umstellung des…
  9. Thema
    Wasserstoff
    Wasserstoff Klimaneutrale Energie der Zukunft Wasserstoff – ein vielseitiger Energieträger; © iStock.com/Petmal Startseite Themen Neue Gase Wasserstoff Wasserstoff Ein alternativer Energieträger auf dem [...] steht eine flächiger Einsatz von Wasserstoff
  10. Thema
    Biogas und Biomethan
    energetische Nutzung: Wird an der Biogasaufbereitung eine Elektrolyseanlage installiert, die grünen Wasserstoff liefert, kann mit dem CO 2 synthetisches Methan hergestellt werden. Wird grünes CO 2 aus Biogasanlagen [...] hese aus der Luft entfernt.…
Ergebnisse pro Seite: