Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 37 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Biogas und Biomethan
    energetische Nutzung: Wird an der Biogasaufbereitung eine Elektrolyseanlage installiert, die grünen Wasserstoff liefert, kann mit dem CO 2 synthetisches Methan hergestellt werden. Wird grünes CO 2 aus Biogasanlagen [...] hese aus der Luft entfernt.…
  2. Aktuelles
    Neue Gase 2024 113 Bewerbung, 3 Kategorien, 5 Preisträger 21. April 2021 Energiespeicherung mit Wasserstoff Cleen Energy AG stellt neuen Wasserstoffspeicher für den Heimbedarf vor Ergebnisse pro Seite 10
  3. Publikation vom 15.10.2022
    ASUE-Tagungsband Gasturbinentechnik 2022
    ch, falls das Stromnetz Schwächen zeigen sollte. Auf der Tagesordnung standen die Nutzung von Wasserstoff und anderen klimaneutralen Energieträgern wie Biomethan. Aber auch technologische Potenziale sind
  4. Meldung vom 15.01.2025
    Energiewende zwischen Stabilität und Wandel
    Aktuelles Meldung vom 15.01.2025 - ASUE am DVGW-Stand der E-world 2025 ASUE auf der E-world Wird der Wasserstoff kommen und was passiert mit dem Biomethan? Kriegen die BHKW-Betreiber die Kurve vom grauen Dauerläufer …
  5. Publikation vom 01.07.2024
    Tagungsband des ASUE-Expertenkreises Gasturbinentechnik 2024
    spannende Fragen wie Flammgeschwindigkeit, OH-Chemolumineszenz oder die Horizontaleindüsung von Wasserstoff und anderen Brenngasen Thema. Der Tagungsband enthält alle auf dem Expertentreffen gezeigten Vorträge
  6. Publikation vom 15.10.2015
    BHKW-Kenndaten 2014-2015
    derzeit nicht geplant, weil sich die technischen Parameter mit Ausnahme möglicher Anpassungen an Wasserstoff nicht wesentlich geändert haben und betriebliche Vergleiche der jeweiligen Aggregate problemlos
  7. Thema
    Gasturbinen
    Einspeisungen von Windkraft- und PV-Anlagen basierenden Stromsystems und auf Basis von grünem Wasserstoff als Brennstoff diskutiert. Die Leistung von Gasturbinen beginnt bei wenigen kW th und endet erst [...] Gasturbinen mit Erdgas oder Biomethan…
  8. Veranstaltung
    E-world 2025
    Energietechnik zurückgreifen. Und dennoch wird die Fachwelt von folgenden Fragen bewegt: Wird der Wasserstoff kommen und was passiert mit dem Biomethan? Kriegen die BHKW-Betreiber die Kurve vom grauen Dauerläufer
  9. Veranstaltung
    Energietage 2025
    in und mit Zweckbauten: Eis- und Aquiferspeicher (Michael Viernickel, eZeit Ingenieure GmbH ) Wasserstoff speichern im Untergrund - wie, wo und wie viel? (Dr. Stefanie Schwarz, DVGW e. V. ) Batteriespeicher
  10. Thema
    AK Innovative Energieanwendungen
    ASUE-Arbeitskreis "Innovative Energieanwendungen" Gaskessel, Ölheizungen und Stromwärmepumpen dominieren den Wärmemarkt. Aber jenseits von diesen Standardlösungen gibt es intelligente, innovative Tech
Ergebnisse pro Seite: