2023

Die Änderungen am KWKG wurden mit dem "Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" schon im Juli 2022 auf den Weg gebracht. Mit diesem im Licht das russischen Angriffs auf die Ukraine geschriebenen Gesetz wurden die Regeln der KWK mit Wirkung zum 01. Januar 2023 neu geregelt.

Neben dem Wegfall der EEG-Umlage hatte die Änderung zunächst auch den Einsatz von Biomethan in BHKW & Co verboten. Erst nach einer Intervention vom B.KWK und seinen Verbündeten konnte rechtzeitig vor dem Jahreswechsel vermeldet...


2022

Blockheizkraftwerke (BHKW), Brennstoffzellen (BZ) und Fotovoltaik (PV) sind in der Energie- und Wärmewende unverzichtbare Bestandteile der Energieversorgung. Aber bei der Nutzung und dem Verkauf des selbst produzierten Stromes gibt es einige Herausforderungen.

Neben verpflichtenden Meldungen an Zoll und Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss vor allem die Abrechnung der erzeugten Strommengen überaus präzise erfolgen. Denn selbst erzeugter und aus dem Netz bezogener Strom muss insbesondere beim Versorgen z. B. von Mietwohnungen so abgerechnet werden, dass es dem lokal...


2022

Gasturbinen stellen ein wichtiges Glied des zukünftigen, klimaneutralen Energiesystems dar. Mit ihrer schnellen Startfähigkeit, der ausgereiften Technologie und dem guten Regelverhalten sind sie bereits für die Bereitstellung von Residuallast verantwortlich, falls das Stromnetz Schwächen zeigen sollte.

Der jährlich stattfindende ASUE-Expertenkreis Gasturbinentechnik widmet sich dann auch genau jenen Themen, welche zukünftig für den Betrieb von Turbinen in der Kraft-Wärme-Kopplung entscheidend sein werden.

Auf der Tagsordnung standen daher natürlich die Nutzung von Wasserstoff...


2021

In der Energie- und Wärmewende rückt der Fokus von Energieversorgungsunternehmen und Immobilienbesitzern verstärkt in Richtung hocheffizienter Anlagentechnik. Dabei lässt sich mit der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme der Wirkungsgrad der Brennstoffausnutzung maximieren. Neben Ottomotoren und Brennstoffzellen kommen dabei immer öfter auch Mikrogasturbinen zum Einsatz.

Eine Mikrogasturbine besitzt im Innern nur ein einzelnes bewegtes Bauteil: die Welle mit dem Verdichterrad und dem eigentlichen Turbinenrad. Dieses Teil dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglicht die...


2021

Unser interessantes Treffen von Akteuren aus der Anwendung und dem Betrieb von Gasturbinen 2021 wieder digital statt. Dies tat dem spannenden Austausch aber keinen Abbruch, denn das Potenzial dieser dezentralen und lastflexiblen KWK-Anlagen wird mittel- bis langfristig eine große Rolle für ein stabiles Energiesystem in Deutschland und Europa ausfüllen.

Die Themen waren zum Einen vom zukünftigen Wasserstoff-Einsatz dominiert. Dabei wurde schnell klar, dass es für optimale Wirkungsgrade von Wasserstoff- oder brennstofflexiblen Brennern in Gasturbinen noch einen gewissen...


2021

Der Wasserstoffbedarf in Deutschland betrug im Jahr 2020 ca. 500.000 t. Davon werden ca. 170.000 t durch Reformierung von Erdgas hergestellt, weitere 330.000 t entstanden als Nebenprodukt in chemischen Prozessen. Dieser Bedarf wird sich durch Energie- und Wärmewende deutlich erhöhen.

Diese Broschüre führt die wichtigsten industriellen Nutzungs- und Erzeugungspfade von grauem, blauem, türkisem und grünem Wasserstoff auf. Sie zeigt auf, in welchen Branchen Wasserstoffbedarfe zu verorten sind und gibt einen Ausblick, wie die zukünftige Vernetzung aussehen kann.

Kostenloses PDF...


2020

Die Gasturbinentechnik auf Erdgasbasis bleibt bei der Transformation in die regenerative Energiewelt eine Schlüsseltechnologie. Der Kohleausstieg in Deutschland ist beschlossen und die betroffenen Kraftwerke werden u. a. durch Gasturbinen ersetzt. Dadurch werden CO2-Emissionen und andere Luftschafstoffe maßgeblich verringert. Mit dezentralen Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplung können Gasturbinen auch zur Wärmewende beitragen. Der zukünftig verstärkte Einsatz von Wasserstoff bzw. anderen erneuerbaren Gasen unterstreicht die langfristige Bedeutung der Gasturbinentechnik im Kontext...


2020

Die Sektorenkopplung wird als ein Schlüsselelement für die Umsetzung der Energiewende und der Erreichung der Klimaziele angesehen. Und die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine zentrale Technologie dazu, denn sie ist die klassische Technik zur Kopplung der Sektoren Primärenergie, Strom und Wärme. Hierdurch wird die Bedeutung einer Wärmewende für das Gelingen der Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele deutlich.

In einer neuen Broschüre hat das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieAgentur.NRW die wichtigsten Argumente zur Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der...


2020

Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, kann das unsichtbare Gas die Dekarbonisierung voranbringen.

In der ASUE-Broschüre werden zunächst die prozess- und anwendungstechnischen Kennzahlen von Wasserstoff aufgelistet. In der Folge widmet sich das Heft den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird klar, wie moderne PtG- und Methanpyrolyse-Verfahren die CO2-Emissionen der bisher vor allem mit Dampfreformierung von Erdgas durchgeführten...


2019
Anwendungen, Technologie und Potenziale von Gasturbinen im kleineren bis mittleren Leistungsbereich

In Zeiten von Energie- und Wärmewende werden Kohlekraftwerke abgeschaltet und mit Gaskraftwerken ersetzt. Die saubere Verbrennung und die Reduzierung der CO2-Emissionen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. In dezentralen Anlagen der unteren MW-Klassen sind weiterhin viele Projekte im Betrieb und der Planung. Zudem stellen sich die Hersteller von Gasturbinen auf veränderte Gasqualitäten ein.

Am Vorabend des Expertenkreises hatte die swb AG zur Besichtigung...


2019

Die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte bietet das Potenzial, Synergien für einen effizienten Ressourceneinsatz zu schaffen. Bei ganzjährigem Bedarf an allen drei Energieprodukten können gebündelte Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK oder Trigeneration) an vielen Standorten zu einer wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Alternative gegenüber getrennten Systemen werden.

In dieser Broschüre lesen Sie, wie der Endenergieverbrauch mit intelligentem Einsatz der gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte deutlich reduziert werden kann und welche...


2019

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat die deutsche Gasbranche am 22.11.2018 in Berlin innovative Konzepte zur Nutzung des vielseitigen Energieträgers Gas ausgezeichnet.  Getragen wurde der 20. Innovationspreis von den vier Verbänden ASUE, BDEW, DVGW und Zukunft ERDGAS sowie dem Partner Wintershall.

Im Vorfeld der festlichen Preisverleihung waren bei den Organisatoren über 50 Bewerbungen aus Industrie, Handwerk und Wissenschaft in fünf Kategorien eingegangen. Unter den zahlreichen Einreichungenm entschied sich die Jury unter Leitung von Prof. Dr...


2018

Seit mehr als 20 Jahren ruft die ASUE jedes Jahr die Anwender und Hersteller von Gasturbinen zusammen, um neue Anwendungstechnik, Erhöhung der Effizienz, Vermeidung von Schadensfällen und gesetzliche Rahmenbedingungen miteinander auszutauschen. Ebenso lange wird der Arbeitskreis begleitet von Vertretern der Hochschulen, der Behörden und der Energiewirtschaft. Damit ist der Expertenkreis Gasturbinentechnik zu einer fast einzigartigen Institution geworden, weil hier auf Augenhöhe die wichtigsten Partner und Kompetenzträger zusammenfinden.

Im Zuge der Energiewende kommt der...


2017

Seit über 20 Jahren ruft die ASUE jedes Jahr die Anwender und Hersteller von Gasturbinen zusammen, um neue Anwendungstechnik, Erhöhung der Effizienz, Vermeidung von Schadensfällen und gesetzliche Rahmenbedingungen miteinander auszutauschen. Ebenso lange wird der Arbeitskreis begleitet von Vertretern der Hochschulen, der Behörden und der Energiewirtschaft.

Damit ist der Expertenkreis Gasturbinentechnik zu einer fast einzigartigen Institution geworden, weil hier auf Augenhöhe die wichtigsten Partner und Kompetenzträger zusammenfinden.

Dass die Neuinvestitionen in Gasturbinen in...


2015

Bei Investitionen in neue Energieerzeugungsanlagen, beginnend mit der Planung bis hin zum späteren Betrieb, stehen neben dem Wunsch zur Neuerrichtung oder Erweiterung vorhandener Erzeugungsanlagen eine verbesserte und zukunftsorientierte Technologie, erhöhter Umweltschutz und/oder eine sichere Erzeugung im Fokus. Hierbei geht es nicht zuletzt um den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Sobald die ersten grundsätzlichen Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung eines Investitionsvorhabens anstehen, sind weitere Aspekte zu beachten.

Fragen wie beispielsweise:

Welche Risiken sind...

2015

Die bekannte ASUE-Broschüre Gasturbinen –  Kenndaten und Referenzen liegt in einer neuen Fassung vor und beinhaltet wiederum eine aktuelle Übersicht der auf dem Markt angebotenen Gasturbinenaggregate verschiedener Hersteller mit Stand März 2015. Darüber hinaus wurde die Referenzliste der in Betrieb befindlichen Gasturbinenanlagen überprüft und aktualisiert.

Die Kenndaten wurden von 12 Anbietern zur Verfügung gestellt, die in einem Anbieterverzeichnis mit relevanten Angaben genannt sind. Zu den Anbietern zählen Hersteller von Gasturbinen sowie auch Packager, die Projekte als...


2014

Bei der industriellen Herstellung und Verarbeitung vieler Produkte ist es notwendig, Trocknungsprozesse durchzuführen. Aufgabe des Trocknungsprozesses ist es, aus einem feuchten Feststoff Wasser oder andere Flüssigkeiten zu entfernen. Hierbei bieten sich verschiedene Trocknungsverfahren wie zum Beispiel das Kontakt-, Konvektions- und Strahlungstrocknen sowie Mischformen aus diesen Verfahren an.

Die ASUE-Broschüre „Direkte Trocknung mit Abgasen aus KWK-Anlagen“ beschreibt die genannten industriellen Trocknungsverfahren und enthält wichtige Planungsgrundsätze für den Aufbau einer...

PDF bestellen Bestellnummer: 309782 » weiter

2009

Die nachfolgenden Broschüren enthalten Informationen, die potenziell nicht mehr aktuell sind und auch nicht mehr aktualisiert werden.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2009

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland, die Energiepreise, die Kosten für die Kapitalbeschaffung und staatliche Förderung sowie der CO2-Emissionshandel haben einen wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Gasturbinenanlagen.

Die Referenten stellen auf der Fachtagung die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, realisierte Projekte mit Gasturbinenanlagen und Betriebserfahrungen vor. Weiterhin wird über neue Entwicklungen sowie neue Projekte berichtet.

Die Tagung richtet sich in erster Linie an Betreiber, Planer, Energieberater sowie an...

PDF bestellen Bestellnummer: 11 09 09 » weiter

2006

Keine Beschreibung vorhanden

PDF bestellen Bestellnummer: 11 05 06 » weiter

2003

Insbesondere bei größeren KWK-Anlagen hat sich in den letzten Jahren in der Praxis die Erkenntnis durchgesetzt, dass bei Änderungen oder Neu-bauten der Energieanlage nicht nur die reine Anlage betrachtet, sondern dass besonderer Wert auch auf das optimierte Zusammenspiel mit dem verbundenen Wärmenetz gelegt werden sollte. Hierdurch sind teilweise erhebliche Energieein-sparungen möglich, die die Wirtschaftlichkeit kommunaler und industrieller erdgasbetriebener KWK-Anlagen erheblich verbessern können. Mit dem Faltblatt wird versucht, den recht komplexen Sachverhalt auf die wichtigsten...

PDF bestellen Bestellnummer: 11 05 03 » weiter

2000

Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse aktueller Emissionsmessungen an Gasturbinen zusammen. Dabei zeigt sich, dass sich im Vergleich zum Stand von 1990 die NOx-Emissionen bei Neuanlagen mehr als halbiert haben. Außerdem konnte durch die Untersuchungen belegt werden, dass sich beim Betrieb mit Heizöl deutlich höhere NOx-Emissionen ergeben, als beim Erdgasbetrieb.

Das Faltblatt (4 Seiten, DIN A4) richtet sich u.a. an Genehmigungsbehörden, Planer, Betreiber und Bauherren von Gasturbinenanlagen sowie an die zuständigen Berater der Gasversorgungsunternehmen.

PDF bestellen Bestellnummer: 309788 » weiter

1999

Die Gasturbine hat sich in der industriellen und kommunalen Kraft-Wärme-Versorgung einen festen Platz erobert. Während bei der Auslegung der Anlagen früher eine möglichst hohe Auslastung der Grundgedanke war, ist es inzwischen zunehmend interessant geworden, diese stärker leistungsorientiert zu betreiben. So lassen sich zum Beispiel durch die gezielte Vermeidung teurer Strombezugsspitzen oft große wirtschaftliche Einsparpotentiale erschließen.

Die Publikation geht zunächst auf die grundsätzlichen Regelungsmöglichkeiten ein. Im Anschluß werden Gasturbinenanlagen vorgestellt, die in...

PDF bestellen Bestellnummer: 11 03 99 » weiter

1996

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 11 12 96 » weiter

1994

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 11 09 94 » weiter

1991

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 11 11 91 » weiter

1990

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 11 02 90 » weiter

1990

In Zeiten von Energie- und Wärmewende werden GuD-Kraftwerke anstelle mit Kohle heute mit Gasturbinen ausgerüstet – die saubere Verbrennung und die reduzierte CO2-Emissionen sind der Grund dafür. In dezentralen Anlagen der unteren MW-Klassen sind weiterhin viele Projekte im Betrieb und der Planung. Zudem stellen sich die Hersteller von Gasturbinen auf veränderte Gasqualitäten ein.

Am Vorabend des Expertentreffens hatte die TU München zur Besichtigung ihres Gasturbinenversuchsstandes eingeladen. Neben der Anlagentechnik stellten Prof. Dr. Gümmer und sein Team aktuelle...

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter