10. Dezember 2021

Neue Gasturbine in Lingen: Vollflexibel von Methan bis 100 % Wasserstoff

Kawasaki und RWE planen, 2024 in Lingen eine neue Gasturbine mit 34 MW in Betrieb zu nehmen, die mit Micro-Mix-Brennern, die unter Beteiligung von B&B Agema in Aachen entwickelt wurden, vollflexibel von reinem Methan bis zu reinem Wasserstoff alle Gasmischungen abfahren kann.

Damit stellt diese KWK-Anlage eine optimale Ergänzung zur volatilen Erzeugung grünen Wasserstoffs auf Basis von Wind- und Solarenergie dar.

RWE und Kawasaki planen Wasserstoffturbine

Essen, 9. Dezember 2021.Im Rahmen ihrer Strategie „Growing Green“ hat RWE im November angekündigt, mindestens 2 Gigawatt Gaskraftwerkskapazität zuzubauen, um die Energiewende mit flexibler Leistung zu unterstützen. Die neuen Anlagen werden mit einem klaren Dekarbonisierungspfad versehen. Für bestehende Anlagen entwickelt RWE einen Fahrplan, um sie grün umzurüsten.

Nun folgt der nächste Schritt: Gemeinsam mit Kawasaki Heavy Industries (Kawasaki), einem der weltweit führenden Turbinenhersteller, plant RWE Generation SE (RWE) in Lingen die Errichtung einer wasserstoffbetriebenen Gasturbine. Mit ihr soll im RWE Gaskraftwerk Emsland die Rückverstromung von Wasserstoff erprobt werden. Das Vorhaben ist eines der ersten weltweit, bei dem eine Gasturbine 100 % Wasserstoff in industriellem Maßstab in Strom umwandelt. Die Anlage mit einer Leistung von 34 Megawatt (MW) könnte Mitte 2024 in Betrieb gehen.

Kawasakis Gasturbine bietet maximale Brennstoffflexibilität: Sie kann mit jeder beliebigen Kombination aus Erdgas und Wasserstoff betrieben werden. Das ist unverzichtbar, weil die zur Rückverstromung verfügbare Menge an grünem Gas während des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft häufig schwanken wird, bevor ein durchgängiger Betrieb damit möglich ist. Während des Pilotprojekts soll die Turbine vor allem in Betriebslastbereichen zwischen 30 % und 100 % getestet werden. Das entspricht Lastverläufen von Gasturbinen, wie sie in einem Stromnetz mit hohem Anteil an wetterbedingt schwankenden Erneuerbaren Energien zu erwarten sind.

Im Projektverlauf sollen zwei von Kawasaki entwickelte Verbrennungs-Systeme zum Einsatz kommen. Beide wurden in 1-MW-Varianten bereits bei einem Demonstrationsprojekt in Kobe (Japan) erfolgreich getestet. In Lingen würden diese Technologieprinzipien erstmals auf industriellen Maßstab skaliert werden.

Beim Zukunftsthema Wasserstoff hat RWE alle Möglichkeiten unter einem Dach: Von der Grünstrom-Produktion über das Know-how, grünen Wasserstoff herzustellen und zu speichern, bis hin zum Energiehandel, der den Brennstoff industriellen Abnehmern bedarfsgerecht bereitstellen kann. Mit starken Partnern ist RWE bereits in über 30 Wasserstoffprojekten aktiv. Der Standort Lingen spielt eine Schlüsselrolle in RWEs Wasserstoffstrategie: Im Rahmen des Projekts GET H2 plant das Unternehmen, dort bis 2024 eine erste 100-MW-Elektrolyse-anlage zu errichten, die unter Einsatz von Offshore-Windstrom aus der Nordsee grünen Wasserstoff erzeugen wird. Die Kapazität dieser Anlage soll bis 2026 auf 300 MW und bis 2030 auf 2 GW ausgebaut werden. Ziel des GET H2-Projekts ist es, gemeinsam mit nationalen und europäischen Partnern die kritische Masse zu schaffen, die erforderlich ist, um den Aufbau einer überregionalen europäischen Wasserstoffinfrastruktur in Gang zu setzen und einen starken europäischen Wasserstoff-Markt zu entwickeln.

Quelle

Die Pressemeldung von REW finden Sie unter diesem Link.

Ansprechpartner:

Thomas Wencker
Telefon: 0 30 / 22 19 13 49-0
E-Mail: thomas.wencker@asue.de


Neue Gasturbine in Lingen: Vollflexibel von Methan bis 100 % Wasserstoff

Weitere Informationen

Die Pressemeldung von RWE zum geplanten Projekt finden Sie unter diesem Link.

Vortrag

Die Low-NOx Micro-Mix Wasserstoff-Brennkammer: Herr Adjili, KAWASAKI

Die Low-NOx Micro-Mix Wasserstoff-Brennkammer: Herr Adjili, KAWASAKI
In diesem Vortrag stellte Herr Shahrad Adjili von Kawasaki dem ASUE Expertenkreis Gasturbinentechnik im Jahr 2018 die Entwicklung des Low-NOx Micro-Mix-Brenners vor.