16. Mai 2024

Wasserstoff-Readiness: Fiktion & Wirklichkeit


Am 16. Mai 2024 hat die ASUE auf den Berliner Energietagen eine Session mit dem Titel "Wasserstoff-Readiness: Fiktion & Wirklichkeit" veranstaltet. 

In der Aufzeichnung der Veranstaltung lernt ihr spannende Neuigkeiten rund um Wasserstoff. So strich Stefan Liesner von 2G direkt das Wort 'Fiktion' aus dem Titel, weil "Wasserstoff schon seit vielen Jahren Realität" sei. Philipp Ginsberg vom DVGW erklärte danach, wie der sich der aktuelle Status bei der Transformation der Gasnetze von Erdgas hin zu Wasserstoff und Biomethan darstellt. Den Abschluss bildete ein Beitrag von Dr. Dieter Franke von der Bundesanstalt für Geowisschenschaften und Rohstoffe - BGR, der mit einem Faktenblick auf weißen, also unterirdisch vorliegenden Wasserstoff erstmals in der breiten Öffentlichkeit über dessen theoretische Vorkommen und seine Potenziale aufklärte.

Knapp 100 Gäste vor Ort und nochmal ca. 200 Teilnehmer im digitalen LiveStream erlebten eine lebhaft geführte Debatte. Dabei wurden neugierige Nachfragen vor allem zum weißen Wasserstoff, aber auch zur zukünftigen Verfügbarkeit und dem Transport von grünen Gasen im Allgemeinen beantwortet. Hervorheben möchten wir, dass die Anwendbarkeit von Wasserstoff anders als in früheren Veranstaltungen nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wurde.

 

Test
Während des Vortrags von Stefan Liesner (2G) zur Nutzung von Wasserstoff in KWK-Anlagen im Zusammenspiel mit Großwärmepumpen.

Ansprechpartner:

Thomas Wencker
Telefon: 0 30 / 22 19 13 49-0
E-Mail: thomas.wencker@asue.de


ASUE Berliner Energietagen 2024: Wasserstoff-Readiness

Aufzeichnung

Präsentationen

Hier finden Sie die in der Veranstaltung gezeigten Präsentationen im pdf-Format zum Download. Bitte beachten Sie, dass wesentliche Aussagen der Referenten nur in der Aufzeichnung nachzuvollziehen sind.

KWK mit W²: Wasserstoff und Wärmepumpe - Ein effizientes Zusammenspiel

Wasserstoffnetzplanung: Das passiert gerade

Weißer Wasserstoff: Entstehung, Vorkommen und Potenziale