2023

Die Änderungen am KWKG wurden mit dem "Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" schon im Juli 2022 auf den Weg gebracht. Mit diesem im Licht das russischen Angriffs auf die Ukraine geschriebenen Gesetz wurden die Regeln der KWK mit Wirkung zum 01. Januar 2023 neu geregelt.

Neben dem Wegfall der EEG-Umlage hatte die Änderung zunächst auch den Einsatz von Biomethan in BHKW & Co verboten. Erst nach einer Intervention vom B.KWK und seinen Verbündeten konnte rechtzeitig vor dem Jahreswechsel vermeldet...


2022

Blockheizkraftwerke (BHKW), Brennstoffzellen (BZ) und Fotovoltaik (PV) sind in der Energie- und Wärmewende unverzichtbare Bestandteile der Energieversorgung. Aber bei der Nutzung und dem Verkauf des selbst produzierten Stromes gibt es einige Herausforderungen.

Neben verpflichtenden Meldungen an Zoll und Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss vor allem die Abrechnung der erzeugten Strommengen überaus präzise erfolgen. Denn selbst erzeugter und aus dem Netz bezogener Strom muss insbesondere beim Versorgen z. B. von Mietwohnungen so abgerechnet werden, dass es dem lokal...


2021

In Kurzform gibt dieser Flyer die wichtigsten Antworten auf die Fragen nach effizienter Heizungstechnik im Einfamilienhaus. Dabei lässt der Titel bereits erahnen, inwiefern der Einsatz von Gas zukunftsfähig bleiben wird. Nachdem die ASUE in der umfassenden Broschüre "Vom Niedrigstenergiehaus zum Hocheffizienzhaus" bereits anhand von 14 berechneten Beispielen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit gemessen hatte, greift dieser Flyer nochmals vier anschauliche Varianten auf. Anhand der dargestellten Modelle wird  deutlich, dass auch mit den Energieträgern Erdgas und Biomethan entsprechend...


2021

In deutschen Haushalten macht die Raumwärme rund 70 % des Energieverbrauchs aus; hinzu kommen weitere 15 % durch die Warmwasserbereitstellung. Daher ist seine drastische Reduzierung im Fokus der klimapolitischen Überlegungen.

Mit dem Neubaustandard verlangt der Gesetzgeber im Gebäudeenergiegesetz 2020 (GEG) bereits heute eine gute Dämmung von Fassade, Fenstern und Dach. Doch auch innerhalb des Gebäudes sind die Anforderungen an die Heizungs- und Lüftungstechnik anspruchsvoll geworden. Darüber hinaus müssen bezogen auf den Endenergieeinsatz mindestens 15% erneuerbare Energien...


2021

In der Energie- und Wärmewende rückt der Fokus von Energieversorgungsunternehmen und Immobilienbesitzern verstärkt in Richtung hocheffizienter Anlagentechnik. Dabei lässt sich mit der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme der Wirkungsgrad der Brennstoffausnutzung maximieren. Neben Ottomotoren und Brennstoffzellen kommen dabei immer öfter auch Mikrogasturbinen zum Einsatz.

Eine Mikrogasturbine besitzt im Innern nur ein einzelnes bewegtes Bauteil: die Welle mit dem Verdichterrad und dem eigentlichen Turbinenrad. Dieses Teil dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglicht die...


2021

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurden neue Rahmenbedingungen für die energetische Bewertung von Gebäuden geschaffen. Alte Regelungen, insbesondere die der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, wurden zusammengeführt. Dabei macht das GEG Gebrauch von dem alten Referenzgebäudeverfahren der EnEV und behält die früheren Anforderungen an Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust weitestgehend bei, obwohl schärfere Regeln das Gebot der Zeit gewesen wären.

Dennoch heißen wir die durch die Zusammenlegung entstehende...


2021

Deutschland hat sich ambitionierte Ziele für den Klimaschutz vorgenommen. In dem nach einem verfassungsgerichtlichen Urteil verschärften Klimaschutzgesetz werden Zielgrößen festgelegt, die allen Sektoren des Energieverbrauchs große Einsparungen im Energieverbrauch und bei den Emissionen von CO2 vorschreiben.

Insbesondere der städtische Gebäudebestand steht dabei vor großen Herausforderungen. Lokale Dachflächen können zu klein oder ungeeignet für ausreichend PV-Anlagen sein, Umweltwärme aus Luft, Abwasser oder dem Erdreich steht für den Betrieb von Wärmepumpen nur...


2021

Im Juli 2020 wurde eine Novelle des KWK-Gesetzes beschlossen. Allerdings bereits kurze Zeit später, im Dezember 2020, wurden mit der Novelle des EEG erneut Ände­rungen für die KWK eingeführt.

Zur leichteren Übersicht hat die ASUE zusammen mit dem B.KWK alle Neuerungen in einem gemeinsamen Papier zusammengefasst. So änderten sich u.a. die Höhe und Dauer der KWK-Zuschläge. Während die Bagatellgrenze der EEG-Umlagebefreiung auf Eigenverbrauch für fossile KWK gleich blieb (≤ 10 kW, ≤ 10.000 kWh/a), erhöhte sich die Grenze für den Betrieb mit erneuerbaren Energien, wie z.B. Biogas, auf...


2021

Der Wasserstoffbedarf in Deutschland betrug im Jahr 2020 ca. 500.000 t. Davon werden ca. 170.000 t durch Reformierung von Erdgas hergestellt, weitere 330.000 t entstanden als Nebenprodukt in chemischen Prozessen. Dieser Bedarf wird sich durch Energie- und Wärmewende deutlich erhöhen.

Diese Broschüre führt die wichtigsten industriellen Nutzungs- und Erzeugungspfade von grauem, blauem, türkisem und grünem Wasserstoff auf. Sie zeigt auf, in welchen Branchen Wasserstoffbedarfe zu verorten sind und gibt einen Ausblick, wie die zukünftige Vernetzung aussehen kann.

Kostenloses PDF...


2020

Steigende Energiepreise und die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Minderung von Treibhausgasemissionen führen zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach hocheffizienten Technologien wie Mini-BHKW, Brennstoffzellen und Mikrogasturbinen. Etwa 40 % der gesamten Endenergie wird alleine im Gebäudesektor benötigt. Dieser stellt daher ein großes Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz dar. Ein Beispiel ist die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung. Nur durch eine weitere Verbreitung von Mikro-KWK und Brennstoffzellen im Gebäudebereich kann die Wärmesenke effizient genutzt und...


2020

Mieterstromprojekte stellen einen wichtigen Baustein der Energiewende dar. Mieter, aber auch Eigentümer profitieren damit von dem im bzw. am Gebäude erzeugten Strom und werden so unmittelbare Akteure der Energiewende. Werden dabei Blockheizkraftwerke eingesetzt, sparen Mieter zudem auch beim Heizen aufgrund der hohen Energieeffizienz der BHKWs erhebliche Mengen CO2 ein. Dies ist für den Wärmesektor essenziell, da sich der deutsche Gebäudebestand nach wie vor in einem energetisch schlechten Zustand befindet.

In der Broschüre werden alle wichtigen Infos zu...


2020

Die Sektorenkopplung wird als ein Schlüsselelement für die Umsetzung der Energiewende und der Erreichung der Klimaziele angesehen. Und die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine zentrale Technologie dazu, denn sie ist die klassische Technik zur Kopplung der Sektoren Primärenergie, Strom und Wärme. Hierdurch wird die Bedeutung einer Wärmewende für das Gelingen der Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele deutlich.

In einer neuen Broschüre hat das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieAgentur.NRW die wichtigsten Argumente zur Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der...


2019

Wichtiger Hinweis, August 2019: Aufgrund von anstehenden Gesetzesänderungen befindet sich die vorliegende Broschüre derzeit in Überarbeitung. Bitte beachten Sie nachfolgenden Text zum aktuellen Status der EEG-Umlage auf eigenerzeugte Strommengen in KWK-Anlagen.

Seit Anfang des Jahres 2018 mussten Anlagenbetreiber von KWK-Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 1. August 2014 zunächst die volle EEG-Umlage auf eigenverbrauchte Strommengen zahlen (ASUE berichtete). Im Dezember 2018 ist dann das Energiesammelgesetz in Kraft getreten, welches zunächst einige Änderungen für KWK-Anlagen...


2019

Die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte bietet das Potenzial, Synergien für einen effizienten Ressourceneinsatz zu schaffen. Bei ganzjährigem Bedarf an allen drei Energieprodukten können gebündelte Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK oder Trigeneration) an vielen Standorten zu einer wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Alternative gegenüber getrennten Systemen werden.

In dieser Broschüre lesen Sie, wie der Endenergieverbrauch mit intelligentem Einsatz der gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte deutlich reduziert werden kann und welche...


2019

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat die deutsche Gasbranche am 22.11.2018 in Berlin innovative Konzepte zur Nutzung des vielseitigen Energieträgers Gas ausgezeichnet.  Getragen wurde der 20. Innovationspreis von den vier Verbänden ASUE, BDEW, DVGW und Zukunft ERDGAS sowie dem Partner Wintershall.

Im Vorfeld der festlichen Preisverleihung waren bei den Organisatoren über 50 Bewerbungen aus Industrie, Handwerk und Wissenschaft in fünf Kategorien eingegangen. Unter den zahlreichen Einreichungenm entschied sich die Jury unter Leitung von Prof. Dr...


2018

Mit Mieterstrommodellen kann die Energiewende auch die urbanen Räume erreichen. Während die erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung im Allgemeinen inzwischen einen großen Anteil leisten, werden im Gebäudebereich noch große Fortschritte benötigt. Mieterstrommodelle mit KWK-Anlagen – also Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen – bieten den besonderen Charme, den Mietern neben Strom auch umweltfreundliche, sog. blaue Wärme© zu liefern. Im optimalen Fall ergänzen sich Photovoltaikanlagen und BHKWs zu einer besonders effizienten Energieversorgung.

Als...


2018

Im Januar 2017 trat das neue KWK-Gesetz in Kraft, welches gegenüber der ersten Fassung aus dem Jahre 2002 mehrfach angepasst und erweitert wurde. Die EU-Kommission hatte einen beihilferechtlichen Vorbehalt gegen das Gesetz ausgesprochen, insbesondere wegen des KWK- Zuschlags im Segment zwischen 1 und 50 MWel. Als Kompromiss haben sich das Wirtschaftsministerium und die EU-Kommission - analog zur Ausschreibung von Erzeugungsanlagen im EEG - in diesem Anlagensegment auf die Einführung einer Ausschreibungsverordnung verständigt.

Die Verordnung sieht für KWK-Anlagen zwischen...


2018

Das Faltblatt liefert zusammenfassend und anschaulich alle wichtigen Fakten der Broschüre „Stromerzeugende Heizung im Ein- und Zweifamilienhaus“. Im Fokus stehen die Vorteile der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Technologien und die Kosten und Erlöse für Hauseigentümer.

Dieses Fact Sheet stellt auf einem Meter Länge die wesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundencentren und Informationskampagnen.

Das Faltblatt hat die Maße 21 x 100 cm. Die gedruckte...


2018

Für die Eigentümer von älteren Einfamilienhäusern gibt es eine Reihe von technischen Möglichkeiten, den Energieverbrauch maßgeblich zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Vor allen baulichen Maßnahmen steht die Modernisierung der Heizungsanlage im Vordergrund.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hält zahlreiche Zuschuss- und Kreditprogramme bereit, mit denen Anreize für eine energetische Sanierung geschaffen werden. Hierzu zählen die Förderung von Einzelmaßnahmen oder auch umfassenden Sanierungsmaßnahmen. Das höchste Förderniveau wird erreicht, wenn das renovierte Objekt...


2018

Jeder Hotelier steht früher oder später vor der Frage der Heizungserneuerung. Ein Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, kann in vielen Fällen wirtschaftlich sehr attraktiv sein, denn in Gaststätten und Hotels besteht in der Regel über das ganze Jahr hinweg ein gleichbleibend hoher Bedarf an Heizwärme, Warmwasser und Strom. Gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme kann mit einem BHKW etwa 35 % Primärenergie eingespart werden. Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten in Hotels, die häufig fünf Prozent und mehr des gesamten Betriebsumsatzes ausmachen,...


2016

Seit dem 1. Januar 2016 stellt die Energieeinsparverordnung (EnEV) höhere energetische Anforderungen an die Güte des Wärmeschutzes von Neubauten sowie an die Effizienz der eingebauten Heizungstechnologie. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Energieträger und welche Heizungs- und Warmwassersysteme eingesetzt werden können, um diese strengen gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Derzeit ist Erdgas die Energie Nr. 1, für die sich Bauherren in Deutschland sowohl im Neubau als auch im Bestand entscheiden. Der Grund dafür liegt darin, dass Erdgas von allen Energien als preiswerter...


2016

Als Bauherr verpflichtet Sie die EnEV, dass Sie Ihr neues Wohnhaus energieeffizient erbauen. Dieses wird mit dem Bauantrag überprüft. Als Messlatte für die Energieeffizienz begrenzt die EnEV die folgenden zu berechnenden Kenngrößen

Jahres-Primärenergiebedarf Wärmeverluste der Gebäudehülle

Im Jahr 2016 wird die Anforderung an den Jahres-Primärenergiebedarf um weitere 25 % verschärft. Um diesen EnEV-Standard zu erfüllen, ohne den Wärmedämmstandard zu erhöhen, bieten sich unter anderem Erdgastechnologien an.


2017

Eine neue Fassung des KWK-Gesetzes wurde am 1. Januar 2017 in Kraft gesetzt. Gegenüber dem alten KWK Gesetz von 2012 haben sich zahlreiche Änderungen ergeben. Zur leichteren Übersicht hat die ASUE alle wesentlichen Zahlen in einer Tabelle zusammengestellt. Zusätzlich bietet die ASUE eine ausführliche Anwendungshilfe zu diesem umfangreichen Gesetz an. Sie finden diese hier.


2017

Eine neue Fassung des KWK-Gesetzes wurde zunächst am 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt, stand aber noch unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch die EU-Kommission. Aufgrund von beihilferechtlichen Bedenken der Kommission wurde in Verhandlungen eine Änderung dieser Fassung des Gesetzes in einigen Punkten vereinbart. Das Gesetz liegt nun als KWK-Gesetz 2017 vor und ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Gegenüber dem KWK-Gesetz 2012 ergeben sich einige wichtige Neuerungen für die Förderung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Gefördert wird z. B. künftig grundsätzlich nur noch KWK-...


2015

Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger noch einen wesentlichen Beitrag leisten müssen. Es ist daher von großer Bedeutung, diese Ressourcen sparsam und umweltfreundlich zu verwenden, um bereits heute und in Zukunft möglichst wenig Treibhausgase zu emittieren. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag. Strom und Wärme werden als Koppelprodukte in einer Anlage erzeugt, statt örtlich getrennt in eigenständigen Anlagen. Darüber hinaus ist die Verwendung biogener Brennstoffe ebenfalls möglich. Die...


2015

Die aktualisierte Broschüre „Strom erzeugende Heizung“ (SEH) bietet einen Überblick über den Entwicklungsstand, die Kennzeichen und die Vorteile der SEH. Sie erläutert die verschiedenen Funktionsprinzipien und beschreibt exemplarisch einige der bereits verfügbaren Geräte. Ein weiteres Kapitel skizziert die technischen, wirtschaftlichen und energetischen Anforderungen an diese Systeme. Darüber hinaus werden wesentliche Aspekte der Installation und Einbindung sowohl in neue als auch in bestehende Heizungs-, Warmwasser- und Stromnetze dargestellt. Im letzten Kapitel ist übersichtlich...


2015

Bei Investitionen in neue Energieerzeugungsanlagen, beginnend mit der Planung bis hin zum späteren Betrieb, stehen neben dem Wunsch zur Neuerrichtung oder Erweiterung vorhandener Erzeugungsanlagen eine verbesserte und zukunftsorientierte Technologie, erhöhter Umweltschutz und/oder eine sichere Erzeugung im Fokus. Hierbei geht es nicht zuletzt um den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Sobald die ersten grundsätzlichen Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung eines Investitionsvorhabens anstehen, sind weitere Aspekte zu beachten.

Fragen wie beispielsweise:

Welche Risiken sind...

2015
Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 gelten folgende, verbesserte Förderbedingungen für KWK Anlagen bis 20 KWel   Voraussetzung: gefördert wird nur der Einbau von KWK Anlagen in Bestandsgebäude (Bauanzeige vor dem 1. Januar 2009) Keine jährliche Degression des Förderbeitrages Anhebung des Förderbetrags für Anlagen bis 1 kWel Abschmelzung der spezifischen Fördersätze für Anlagen von 10 bis 20 kWel Daraus ergibt sich ein Vorteil von 475 EUR für 1 kW-Anlagen und 175 EUR für 20 kW-Anlagen Zusätzliche Bonusförderung für besonders energieeffiziente Mini-KWK Anlagen Wärmeeffizienzbonusbonus von 25 % der...

2015

Die aktualisierte Ausgabe der „BHKW-Fibel“ der ASUE liefert knapp und informativ einen schnellen Überblick über die prinzipielle Funktionsweise von Blockheizkraftwerken, verdeutlicht deren Vorteile gegen über der konventionellen Energieversorgung, bietet erste Informationen für die Wahl der Leistungsgröße, hilft bei der Abschätzung der Wirtschaftlichkeit, und sie zeigt – dies auch anhand von Anwendungsbeispielen – die wesentlichen Einsatzgebiete, vom Krankenhaus über Gewerbe- und Industriebetriebe oder Wohn- und Geschäftshäuser bis hin zum Mikro-BHKW im privaten Heizungskeller. (DIN A5, 40...


2014

Die Broschüre BHKW Kenndaten wurde gemeinsam von der ASUE und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt. Seit Jahren stellt die BHKW-Übersicht für Fachleute eine wichtige Informationsquelle über die in Deutschland auf dem Markt verfügbaren BHKW-Modelle dar. Die neue Kenndaten-Broschüre setzt somit die bewährte Reihe an Marktübersichten als aktualisierte Neuauflage fort.

An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbieter von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW-Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene...


2014

Bei der industriellen Herstellung und Verarbeitung vieler Produkte ist es notwendig, Trocknungsprozesse durchzuführen. Aufgabe des Trocknungsprozesses ist es, aus einem feuchten Feststoff Wasser oder andere Flüssigkeiten zu entfernen. Hierbei bieten sich verschiedene Trocknungsverfahren wie zum Beispiel das Kontakt-, Konvektions- und Strahlungstrocknen sowie Mischformen aus diesen Verfahren an.

Die ASUE-Broschüre „Direkte Trocknung mit Abgasen aus KWK-Anlagen“ beschreibt die genannten industriellen Trocknungsverfahren und enthält wichtige Planungsgrundsätze für den Aufbau einer...

PDF bestellen Bestellnummer: 309782 » weiter

2012

Das KWK-Gesetz stellt ein wesentliches Instrument zur Erreichung der anvisierten Effizienz- und Klimaschutzziele der Bundesregierung dar und gilt als Weichenstellung zum beschleunigten Ausbau dieser effizienten Technologie. Vorrangiges Ziel ist es, den KWK-Anteil an der Stromproduktion auf 25 % bis zum Jahr 2020 zu erhöhen.

Die Broschüre der ASUE zum KWK-Gesetz 2012 stellt die Neuerungen im Gesetz dar. Die 28-seitige Broschüre im DIN A4 Format ist nur als PDF verfügbar.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2011

Die vorliegende Broschüre liefert einen aktuellen Überblick über den Entwicklungsstand, die Kennzeichen und die Vorteile der SEH. Sie erläutert die verschiedenen Funktionsprinzipien und beschreibt exemplarisch einige der bereits verfügbaren Geräte. Ein weiteres Kapitel skizziert die technischen, wirtschaftlichen und energetischen Anforderungen an diese Systeme. Darüber hinaus werden wesentliche Aspekte der Installation und Einbindung sowohl in neue als auch in bestehende Heizungs-, Warmwasser- und Stromnetze dargestellt.

Die Broschüre (DIN A 4, 24 Seiten) richtet sich an potenzielle...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 11 11 » weiter

2011

Bei der Erzeugung elektrischer Energie in Deutschland spielen Kernkraftwerke (kurz KKW) heute eine maßgebliche Rolle. Im Jahre 2009 haben die 17 installierten Kernkraft-werksblöcke mit einer Bruttoleistung von 22.517 MWel insgesamt 134,9 Mrd. kWh produziert– d. h. 22,6 % der Bruttostrom-erzeugung des Landes. Wenn man aber ausschließlich die Grundlast betrachtet, also den Grundbedarf an Strom, steigt der Anteil auf 45 %, womit die Kernkraftwerke die größten Stromerzeuger sind.

Aus ökologischen und ökonomischen Gründen spielen die erneuerbaren Energien und die Steigerung der...


2011

Der Verbrauch von Ressourcen bzw. Energie – Strom, Gas, Wasser und Wärme – wird in Deutschland üblicherweise über sog. Ferraris-Zähler, die mit einem mechanischem Rollenlaufwerk ausgestattet sind, erfasst und in regelmäßigen Abständen abgelesen. Die Daten werden gesammelt, zusammengefasst und an den Versorger weitergeleitet. Eine durchgängige Automatisierung der Ablese- und Abrechnungs-prozesse steht erst am Anfang: Während in einigen europäischen Ländern, wie z. B. in Schweden und Italien, bereits flächendeckend in allen Haushalten intelligente Zähler installiert wurden, wurden in...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 11 10 » weiter

2011

Im Rahmen der langfristigen klima- und energiepolitischen Zielsetzung der Bundesregierung soll der Anteil an Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen auf 25 % im Jahr 2020 erhöht werden (Stand 2008: 12,5 %). Dezentrale Blockheiz-kraftwerke (BHKW) können einen wesentlichen Beitrag leisten, um dieses Ziel zu erreichen. Entsprechend wurden mit dem novellierten KWK-Gesetz 2009 die Randbedingungen für den Einsatz von BHKW-Anlagen verbessert; wesentliche Bestandteile des Gesetzes sind die Erweiterung der Zuschlagszahlungen für KWK-Strom sowie Erleichterungen beim Zugang zum öffentlichen Netz...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 07 11 » weiter

2011

Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Blockheizkraftwerken (BHKW) leistet bereits seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zur effizienten und umweltfreundlichen Nutzung von fossilen Brennstoffen. Im Gegensatz zur konventionellen Energieversorgung mit getrennter Stromerzeugung in zentralen Kraftwerken und verbrauchernaher Wärmeerzeugung in Kesselanlagen werden in dezentralen BHKW-Anlagen Strom und Wärme gleichzeitig entsprechend dem Bedarf der Verbraucher produziert. Die wesentlichen Vorteile dabei sind die Einsparung von Brennstoffressourcen sowie der verringerte Ausstoß von...

PDF bestellen Bestellnummer: 309795 » weiter

2010

Bei der konventionellen Energieversorgung werden in der Regel Strom und Wärme getrennt voneinander erzeugt. Der Strom wird überwiegend zentral in großen Kondensationskraftwerken unter Einsatz von Steinkohle, Braunkohle oder Kernenergie produziert und über Fernleitungen an die Verbraucher geliefert. Diese Art der Erzeugung ist stets mit hohen Wärmeverlusten verbunden, da am Ende des Prozesses große Mengen von Kondensations-wärme bei niedrigen Temperaturen ungenutzt an die Umgebung abgeführt werden. Darüber hinaus entstehen Übertragungs-verluste auf dem Weg vom Kraftwerk bis zur Steckdose...

PDF bestellen Bestellnummer: 309757 » weiter

2010

Krankenhäuser arbeiten heute unter einem hohen Kosten- und Konkurrenzdruck. Die Gesundheitsreform, steigende Fixkosten und zunehmende gesetzliche Anforderungen verschärfen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander. Nur wer in der Lage ist, seine Leistungen für den Patienten zu vergleichsweise niedrigen Kosten anzubieten, wird langfristig die Existenz seines Hauses sichern können.

Die Einnahmen für erbrachte Leistungen sind zumeist staatlich reglementiert. Um die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses zu verbessern,...


2009

Die nachfolgenden Broschüren enthalten Informationen, die potenziell nicht mehr aktuell sind und auch nicht mehr aktualisiert werden.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2009

Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) bezeichnet abkürzend das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Es wurde 2002 in Kraft gesetzt und zuletzt durch das Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung aus dem Jahr 2008 geändert; die relevanten Neuregelungen sind zum 1.1.2009 wirksam geworden.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2007

Der Materialienband gibt die Vorträge und Folien der ASUE-Fachtagung "Wärme und Strom im Haus umweltschonend selbst erzeugen" am 28. September 2007 in Augsburg wieder und vermittelt einen Überblick über die verfügbaren bzw. kurz vor der Markteinführung stehenden Geräte. Betrachtet werden sowohl Auslegung, Genehmigung sowie wärme- und stromseitige Einbindung, als auch Erfahrungen von Feldtests mit Geräten, die sich gerade in der Markteinführung befinden bzw. diese in naher Zukunft haben werden.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2007

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 05 07 07 » weiter

2007

Blockheizkraftwerke (BHKW) bzw. Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind eine effiziente Technik, um Objekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen.

Bei der Integration in die Energieversorgung, z.B. zur Beheizung von Gebäuden oder zur Brauchwassererwärmung, sind einige Punkte zu beachten, um einen sicheren und möglichst sparsamen Betrieb zu gewährleisten. In der Broschüre werden Beispiele vorgestellt, wie BHKW und KWK-Anlagen in Kombination mit einem Pufferspeicher oder unterschiedlichen Kesseln geplant werden können. Weiterhin werden Beispiele der...


2006

Der Materialienband gibt die Vorträge und Folien der internationalen ASUE-Fachtagung "Strom erzeugende Heizungen – Techniken für heute und morgen" am 7. September 2006 in Leipzig wieder und vermittelt einen Überblick über die verfügbaren bzw. kurz vor der Markteinführung stehenden Geräte.

Behandelt werden Fragestellungen hinsichtlich Auslegung, Genehmigung sowie wärme- und stromseitige Einbindung in neue wie bestehende Verteilsysteme.

Darüber hinaus werden unterschiedliche Erfahrungen von Testinstallationen verschiedener Geräte vorgestellt.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2005

Der Materialienband gibt die Vorträge und Folien der internationalen ASUE-Fachtagung „Dezentrale Stromerzeugung mit Erdgas in Einfamilienhäusern" am 23. November 2005 in Essen wieder und vermittelt einen Überblick über die jetzt kurz vor der Markteinführung stehenden Geräte.

Behandelt werden sowohl die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an stromerzeugende Heizungen sowie die politischen, steuerlichen und Regelwerkbezogenen Rahmenbedingungen.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2005

Mit wiederum wesentlicher Unterstützung des Energiereferates der Stadt Frankfurt/Main wurden die bekannten BHKW-Kenndaten aktualisiert. Die Broschüre "BHKW-Kenndaten 2005" gibt einen Überblick über BHKW-Module, Preise und Kenndaten. Abgerundet wird sie durch Anschriftenverzeichnisse der Anbieter, mit deren Hilfe die Daten zusammengetragen wurden.

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der kosteneffizientesten Maßnahmen zur Senkung der spezifischen CO2-Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung und somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Insbesondere kann sie einen entscheidenden...

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2003

Mit Wirkung vom 1. Oktober 2002 wurde die TA Luft novelliert. Damit haben sich für den Betrieb von verbrennungsmotorischen und Gasturbinen-KWK-Anlagen zahlreiche neue Emissionsgrenzwerte ergeben. Einige dieser Werte sind in der nebenstehenden Übersicht im Vergleich zu den vorher gültigen Grenzwerten dargestellt.

Das Informationsblatt (DIN A 4, 1 Seite) bietet allen Betreibern, Planern und Beratern einen schnellen Überblick über wesentliche Änderungen der TA Luft für KWK-Anlagen. Für weiterführende Informationen ist ein Link zum Originaltext der TA Luft enthalten.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2003

Am 1. April 1999 ist das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform in Kraft getreten. Das Gesetz verteuert die Verwendung von Energie. Andererseits bietet es aber steuerliche Vorteile für KWK-Anlagen. Diese sind in vielen Fällen von der neuen Stromsteuer, der zusätzlichen Öko-Mineralölsteuer und oft sogar von der bereits vor dem 1.4.1999 abzuführenden Mineralölsteuer befreit.

Das Faltblatt informiert über die grundsätzlichen steuerlichen Regelungen, deren Abhängigkeiten von der Größe der Anlage und dem Jahresnutzungsgrad sowie die Verfahrensweise bei Anspruch auf einen...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 01 03 » weiter

2002

Am 1. April 2002 ist das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten. Es regelt die Abnahme und die Vergütung von KWK-Strom aus Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung. Durch das KWK-Gesetz sollen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) über einen befristeten Zeitraum geschützt, die Modernisierung von KWK-Anlagen sowie der Ausbau der Stromerzeugung in kleinen KWK-Anlagen unterstützt und die Markteinführung von Brennstoffzellen-Anlagen gefördert werden.

Die Veröffentlichung stellt ausführlich die unterschiedlichen Kategorien der förderungsfähigen Anlagen vor. Sie erläutert den grundsätzlichen...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 12 02 » weiter

2001

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2001

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2000

Viele Experten sehen in der Brennstoffzelle eine mögliche Technik für die Energieerzeugung von Morgen. Vielversprechend sind dabei insbesondere die erreichbaren hohen elektrischen Wirkungsgrade und die geringen Emissionen. Die Broschüre „Stationäre Bennstoffzellen“ ermöglicht einen Einblick in diesen Themenbereich. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Brennstoffzellentypen und deren Einsatzmöglichkeiten, über den Stand der Entwicklung, die Akteure und ihre Aktivitäten sowie über Potenziale und Perspektiven.

Die dezentrale stationäre Strom- und Wärmeerzeugung auf...

PDF bestellen Bestellnummer: 05 09 00 » weiter

2000

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: 309752 » weiter

1999

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

1996

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

1992

Diese Borschüre ist eine ASUE Archiv-Broschüre. Sie wurde eingescannt und liegt deshalb nur in geringerer Bildqualität vor. Diese Broschüre liegt nur noch digital vor. Gedruckte Exemplare sind nicht mehr erhältlich.

PDF bestellen Bestellnummer: » weiter

2013

Die Bundesregierung hat sich in Bezug auf Energieeffizienz, Energieeinsparung und Erzeugung erneuerbarer Energien ehrgeizige Ziele gesetzt. Zur uns aufgegebenen Einsparung von CO2 liegt neben der viel Beachtung findenden Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen eine ebenso große Bedeutung im Umbau von der zentralen auf die dezentrale Energieversorgung mit kleineren, leichter und schneller zu regelnden Einheiten. Eine Schlüsseltechnologie hierfür ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Besonders wirkungsvoll ist diese Technik, wenn sie dezentral, also in unmittelbarer Nähe...