Arbeitskreis: Gaswärmepumpen und Kältetechnik

Auszug aus dem Tätigkeitsbericht 2020

Energiewende in Deutschland

Eine wesentliche Schlüsselfunktion bei der angestrebten Dekarbonisierung der Energieversorgung wird dem Wärmebereich zugeschrieben, da über die Hälfte des deutschen Energiebedarfes für die Versorgung mit Wärme benötigt wird. Hierbei können Wärmepumpen eine wichtige Rolle zur klimaneutralen Wärmeerzeugung übernehmen. Wärmepumpen haben sich mittlerweile auf dem Heiztechnikmarkt etabliert, dies trifft insbesondere für den Neubau, aber zunehmend auch auf den Bestandsbau zu. Vor diesem Hintergrund ist es für das SHK-Handwerk enorm wichtig, die Technik als festen Bestandteil des Geschäftsportfolios mit aufzunehmen.

Über eine Million Wärmepumpen werden in Deutschland schon für die Wärmeerzeugung eingesetzt – Tendenz steigend. In der Masse sind es strombasierte Anlagen. Aber für die Erreichung unserer Klimaziele müssen wir den Ausbau von erneuerbaren Heiztechnologien beschleunigen, insbesondere im Gebäudebestand, wobei gerade hier die gasbasierten Wärmepumpen einen Vorteil durch höhere Vorlauftemperaturen bei gleicher Effizienz bieten. Mit der Einführung des CO2-Preises im Verkehrs- und Wärmesektor ab dem Jahr 2021 werden die fossilen Brennstoffe schrittweise teurer. Durch die hohe Effizienz von Wärmepumpen wird der Einbau einer Wärmepumpe auch in sanierten Bestandsgebäuden immer attraktiver.

Fachtagung

Die diesjährige Fachtagung fiel in eine besondere Zeit: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen uns alle. Aber wir haben schnell auf die Herausforderungen reagiert und die Fachtagung online stattfinden lassen. Die Tagung mit dem Titel „Wärmepumpen mit Gasantrieb: 160 % Klimaschutz“ fand am 27.10.2020 erstmals online statt. Mit über 100 Teilnehmern, die sich auch zum Teil auch aus dem Ausland zugeschaltet haben, war diese Veranstaltung sehr erfolgreich.

In dieser digitalen Fachtagung klärten erfahrene Ingenieure über die zur Anwendung kommenden Technologien auf. So wurden die verschiedenen Prinzipien der Verdichtung des Kältemittels erläutert und die physikalischen Vorgänge, die in Sorptionswärmepumpen zusätzlich genutzt werden, vorgestellt. Wissenchaftliche Beiträge zur Anwendung von Gaswärmepumpen und zu den weiteren Entwicklungsaussichten von Gasmotoren wurden durch lebhafte Praxisbeiträge von drei Geräteherstellern ergänzt. Abschließend erfolgte die Einordnung der Gaswärmepumpen in die aktuell gültigen Regelungen aus dem GEG. Die für Energieberater entscheidende Eingabe von Gaswärmepumpen in spezielle Beratersoftware wurde anhand der Hottgenroth®-Software demonstriert.

Wärmepumpen binden kostenlose Umweltwärme in die Gebäudeheizung ein.

Den Teilnehmern bot sich die Möglichkeit, in einem Chat individuelle Fragen an die Referenten zu stellen. Aufgrund der weiter andauernden Pandemiesituation soll auch die nächste Fachtagung online stattfinden. Je nach Lage könnte die Fachtagung aber als Hybrid-Veranstaltung mit zum Teil anwesenden Publikum, Referenten und digital durchgeführt werden.

Arbeitskreise

Auch in diesem Jahr fanden zwei Arbeitskreissitzungen statt: Am 5. März 2020 auf Einladung der Firma Yanmar in Marl und am 28. Oktober 2020 im Anschluss an die Fachveranstaltung diesmal in Form eines Online-meetings.

Ein wichtiges Thema war die Vor- und Nachbereitung der Fachtagung. Die Tagung mit rund 100 externen Teilnehmern wurde von allen als Erfolg gewertet. Die Akquise erfolgte aus-schließlich über den ASUE-Newsletter sowie Social Media. Zur weiteren Erhöhung der Aufmerksamkeit werden Anzeigen in einschlägigen Fachzeitschriften geprüft. Die große Anzahl an Teilnehmern zeigt, dass die Veranstaltung an sich, aber gerade auch in Verbindung mit dem Online-Format zunehmend von den Akteuren als Informationsplattform anerkannt und genutzt wird. Ein zentrales Thema der nächsten Veranstaltung soll das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Verbindung mit der Auslegung und Kalkulation von Gaswärmepumpen sein.

Zentrale Themen aus dem AK

Als Gast durften wir Herrn Dr. Füldner vom Fraunhofer ISE begrüßen. Er stellte die aktuelle und mögliche zukünftige Zusammensetzung von Heizsystemen für die Wärmeerzeugung auf Basis verschiedener Szenarien vor. Die heutige Bereitstellung von Raumwärme und Trinkwarmwasser erfolgt zu drei Viertel aller Wärmeerzeuger auf Basis von Öl und Gas. Je nach Szenarium spielen diese Technologien in 2050 aber keine Rolle mehr. Dieser Rückgang wird maßgeblich durch Wärmepumpen mit mehr als 50 % sowie Anschlüsse an das Wärmenetz kompensiert. In Summe decken diese Techniken damit einen Großteil des Raumwärme- und Trinkwarmwasserbedarfs ab. Aufgrund der „Verstromung“ des Wärmemarktes sind hier im Wesentlichen elektrische Wärmepumpensysteme gemeint.

Im Arbeitskreis wurde daraufhin diskutiert, wie gasbasierte Wärmepumpen trotzdem eine Rolle in der Bereitstellung von Wärme einnehmen könnten. Ein Vorschlag war, dass die Gaswärmepumpentechnologie als sogenannte Brückentechnologie insbesondere durch den Einsatz von erneuerbaren Gasen vorgestellt werden könnten. Gerade die wirtschaftlichen Nachteile der strombasierten Wärmepumpen (steigende Strompreise) könnten eine Akzeptanz der Gaswärmepumpen fördern.

Als weiterer Vortragender berichtete Herr Dr. Dischinger von der Firma Boostheat, dass das Unternehmen mit einem innovativen und patentierten neuen Ansatz dem „Thermokompressor“ eine hocheffiziente Heizung entwickelt hat. Mit erfolgreichen 60 Anlagen im Feldtest liegt jetzt das Augenmerk nach anfänglichen Kinderkrankheiten in der Optimierung der Anlagen und Prozesse.

Broschüren

Auf Basis der Fachtagung haben wir einen Tagungsband „Wärmepumpen mit Gasantrieb: 160 % Klimaschutz“ veröffentlicht. Dieser Tagungsband enthält alle Präsentationen der Referenten.

Die Broschüre „Markübersicht Gaswärmepumpen“ wurde überarbeitet. Aufgeteilt ist die Broschüre in Gasmotorwärmepumpen (GMWP) und Gasabsorptionswärmepumpen (GAWP). Neben den technischen Daten der Geräte werden Firmenanschriften und Kontaktpersonen benannt. Mit der Aktualisierung haben wir neue Anbieter hinzugefügt sowie das Angebotsportfolio der Hersteller angepasst. Für die Sorptionstechnologie soll 2021 eine eigene Broschüre erstellt werden.

Ansprechpartner:
Mike Kozika
Siegburg