2021

Die KWK-Ausschreibungen wurden mit dem KWKG 2017 eingeführt. Die innovativen Projekte werden seit 2018 ausgeschrieben. Anbieter müssen sich mit ihren Projekten unter Angabe des für einen wirtschaftlichen Betrieb der innovativen KWK-Anlage nötigen Förderzuschlags für eingespeiste Strommengen bewerben. Innovative KWK-Systeme sind KWK-Anlagen zwischen 1 und 10 MW elektrischer Leistung in Verbindung mit hohen Anteilen von Wärme aus erneuerbaren Energien. Die Zuschläge sind über die Jahre etwas gestiegen und lagen in den letzten Ausschreibungsrunden stets relativ nah am zulässigen Maximalwert von 12 Cent/kWh. Weitere Informationen: https://asue.de/blockheizkraftwerke/broschueren/asue_kwk-ausschreibungsverordnung_2018

.


2021

Die KWK-Ausschreibungen wurden mit dem KWKG 2017 eingeführt. Anbieter müssen sich mit ihren Projekten unter Angabe des für einen wirtschaftlichen Betrieb der KWK-Anlage nötigen Förderbetrags pro eingespeister Kilowattstunde Strom bewerben. Seit dem Start der KWK-Ausschreibungen in 2017 hat die mittlere Zuschlagshöhe leicht zugenommen. Alle KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MW elektrischer Leistung müssen an den Ausschreibungen teilnehmen, wenn sie Förderzuschläge erhalten wollen (mit dem EEG 2021 wurde die Grenze auf 500 kW gesenkt). Voraussetzung für den Zuschlag ist, dass die gesamten erzeugten Strommengen in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Anlagen zwischen 1 und 50 MW elektrischer Leistung, die Strom für den Eigenbedarf produzieren, erhalten somit keine KWK-Zuschläge nach dem KWK-Gesetz.


2020

Ab dem 01. Januar 2021 wird eine CO2-Abgabe auf in Verkehr gebrachte Brennstoffe (Erdgas, Flüssiggase, Heizöl und Kraftstoffe) erhoben. Diese Abgabe wird auch für die effizienten KWK-Anlagen einen signifikanten Einfluss auf die Energiegestehungskosten bedeuten. Die Grafik zeigt die Entwicklung der CO2-Preise, wie sie mit dem 2020 verabschiedeten Bundesemissionshandelsgesetz (BEHG) aktuell vorgesehen sind.


2020

Für die Erzeugung von KWK-Strom erhalten Anlagenbetreibende einen KWK-Zuschlag. Die Höhe der Zuschlagszahlungen hängt zum einen von der Leistung der Anlage und zum anderen davon ab, ob der Strom selbst genutzt oder eingespeist wird. Mit dem neuen KWK-Gesetz 2020 wurden die Zuschlagssätze für Anlagen bis 50 kWel verdoppelt, im Gegenzug aber die Dauer der Zuschlagszahlungen von 60.000 auf 30.000 Vollbenutzungsstunden halbiert.


2020

Wenn Strom und Wärme in einer Anlage (BHKW, Brennstoffzelle, Mikrogasturbine) und nicht wie herkömmlich getrennt in einem Kraftwerk und in einem Heizkessel erzeugt werden, können signifikante Energiemengen gespart werden. Die Grafik vergleicht die Energieflüsse von einem beispielhaften Blockheizkraftwerk mit der Erzeugung in einem Steinkohlekraftwerk sowie einem Heizölkessel. Auf diese Weise kann etwa 34 % Primärenergie eingespart werden.


2019

Eine Mikrogasturbine ist ein kompakter Erzeuger von Strom und Wärme. Ihr Aufbau ist dazu konzipiert, möglichst wartungsarm und leise hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Dazu wird die Zuluft nach der Verdichtung über einen Rekuperator geführt, der die Zuluft mit der sehr heißen Abluft vorwärmt. Dadurch erhöht sich die Effizienz bei der späteren Verbrennung in der Brennkammer.

Die Grafik wurde uns von E-quad Power Systems zur Verfügung gestellt.


2019

Mikrogasturbinen sind KWK-Anlagen. Als Heizung eingesetzt, refinanziert der gleichzeitig produzierte Strom die Mikrogasturbine. Die Dauer der Refinanzierung bestimmte die Wirtschaftlichkeit und wird vor allem durch die Anzahl der jährlichen Betriebsstunden und das Verhältnis von Gaspreis zu Strompreis bestimmt.

Die Grafik zeigt deutlich, dass sich eine Mikrogasturbine bei nur durch die Wartung unterbrochenem Betrieb und relativ hohem Strompreis schon nach ca. 2,5 Jahren refinanziert hat. Selbst bei nur halbjährlicher Laufzeit außerhalb der Grundlast und bei moderaten Strom- und Gaspreisen erreicht eine Mikrogasturbine in der Warmwasserbereitung den eigenwirtschaftlichen Betrieb nach 5 Jahren.


2019

Im wärmegeführten Einsatz haben Mikrogasturbinen wegen ihrer höheren, thermischen Wirkungsgrade vorteile gegeneüber Gasmotor-BHKW. Hinzu kommt, dass Mikrogasturbinen bei der Abgabe weit höhere Temperaturen erreichen, als Gasmotor-BHKW.


2019

Die Darstellung der Investitionen und spezifischen Kosten der KWKK ist eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage".


2019

Energiefluss bzw. Energieströme der KWKK (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) - eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage"


2019

Prozess und Prinzip der KWKK (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) - eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage"


2016

Grafik aus der ASUE-Broschüre „CO2-Vermeidung


2015

Die Grafik stammt aus der ASUE-Broschüre „Die Strom erzeugende Heizung im Ein- und Zweifamilienhaus“ und zeigt eine Übersicht der verschiedenen Technologien im Mini-/Mikro-KWK-Bereich.


2015

Die von der ASUE recherchierten 297 Gasturbinen wurden zwischen 1996 und 2015 installiert und in Betrieb genommen.


2015

Gasturbinen werden häufig in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen für die  Fern-/Nahwärmeversorgung eingesetzt werden. Auch in der Energieversorgung von Industrieanlagen spielen Gasturbinen eine wichtige Rolle. Die kumulierte elektrische Leistung der  von der ASUE recherchierten 297 Anlagen liegt bei über 8.700 MW.


1999

Nossener Brücke, Germany Gut 3.653


2017

Grafik aus der ASUE-Broschüre „Das KWK-Gesetz 2017“.